Queer und Neurodiversität: In der Broschüre greifen wir den aktuellen Stand der Forschung zur Beratung oder Therapie neurodivergenter queerer Personen auf. In das Spektrum der Neurodivergenz gehören derzeit vor allem Menschen aus dem autistischen Spektrum und queere Menschen mit ADS/ADHS. Neurodiversität stellt Herausforderungen an den beraterischen oder therapeutischen Prozess und das Setting. Wir betrachten Neurodivergenz nicht als Behinderung oder Beeinträchtigung, sondern als Vielfalt menschlichen Seins.
Broschüre: Broschüre queer und neurodivergent
Gewalterfahrungen und verinnerlichte Homo-, Trans*- und Queernegativität
Broschüre verinnerlichte Homo-, Transnegativität_online
In der Broschüre werden die Auswirkungen heteronormativer Sozialisation auf die Entwicklung eines positiven Selbstbildes als cis-lesbische, trans*, bisexuelle, nicht-binäre oder queere Frau* erläutert und der Zusammenhang zwischen einen verinnerlichten negativen Selbstbild und der Ausübung von Gewalt bzw. dem Verbleiben in gewalttätigen intimen Beziehungsgefügen geschildert. Verinnerlichte Queernegativität muss in Therapien oder psychologischen Beratungen von queeren Menschen immer wieder benannt und reflektiert werden.
Broschüre und Informationsflyer zu den Gewalterfahrungen von bi+ Frauen* in ihren Partner*innenschaften
In der Broschüre wird der aktuelle Forschungsstand zu den Gewalterfahrungen bi+ Frauen* in ihren Intimbeziehungen dargestellt (Zahlen und Fakten) sowie Anforderungen an die Beratungsarbeit mit den von gewaltbetroffenen Frauen* skizziert.
Flyer und Broschüre können kostenfrei bestellt werden.
Broschüre zu Wohnungslosigkeit und Geschlecht:
Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität als Risikofaktoren für und in Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit (2019)
Studie zur Lebenssituation von Trans* in Hessen: Forschungsbericht_Trans in Hessen_(2017)